
Viele Kinder versammeln sich heute bei Radijojo im Haus der Jugend. Alle wollen dabei sein, wenn wir live zur 'Polarstern' schalten.
Die 'Polarstern' ist ein modernes Polarforschungsschiff. Es dient zur Erforschung der Meere und zur Versorgung der Koldewey-Station in der Arktis und der Neumayer-Station III in der Antarktis. Das Schiff kann sogar Eis brechen.
Und dann ist es so weit. Wir sehen Dr. Rainer Knust, Chefwissenschaftler und Fahrtleiter, und Kai-Frederik Lenz, Student der Geophysik an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel.
Die Kinder rufen: “Hallo, wo seid ihr gerade, könnt ihr einmal die Kamera nach draußen richten?”
Was für ein Bild, freundliches Wetter, ruhige See, das Wasser ist 19 °C warm.
Warum ist es denn so warm dort? Die 'Polarstern' ist auf dem Weg von der Antarktis nach Hause zu ihrem Heimathafen in Deutschland und befindet sich gerade auf Höhe der Kanarischen Inseln.
Die Kinder haben viele Fragen.
Habt ihr schon mal Wale gesehen? Wie funktioniert das Eisbrechen? Wie lange bleibt ihr auf dem Schiff? Verändert sich das Klima? Was war euer schönstes Erlebnis?
Alle Antworten könnt ihr in unserem Podcast hören. Klickt oben auf den Audio-Player!
Ein großartiges Gespräch. Viele Kinder wollen nun auch Forscher werden.
Unser Gruß und besonderer Dank geht an Dr. Rainer Knust und Kai-Frederik Lenz, die uns ganz toll das Leben auf einem Forschungsschiff nähergebracht haben.
Vielen Dank an die Projektgruppe "Wissenschaftsjahr 2016*17", eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, für die freundliche Unterstützung.
Neugierige können hier noch mehr erfahren:
Die Polarstern auf awi.de
Aktuelle Position des Schiffes
www.wissenschaftsjahr.de